Holzpaletten für Lebensmittelindustrie geeignet!

Kunststoffpaletten bisher falsch bewertet – Studien weisen bessere Hygiene nach
Die Tatsache, dass Kunststoffpaletten im Einsatz für die Lebensmittelindustrie eine höhere Qualität der Hygiene bieten, ist mittlerweile überholt. Nach zahlreichen Untersuchungen in den letzten Jahren zeigt sich heute, dass besonders Kiefernholz eine antibakterielle Wirkung hat, die es zu nutzen gilt. Dem gegenüber wurde sogar festgestellt, dass die hygienischen Eigenschaften der Holzpaletten wesentlich besser waren als die der derzeit genutzten Kunststoffpaletten.

Die umfangreichen Versuche, die auf Initiative und gemeinsam mit dem Unternehmen Wilms, Bad Essen-Barkhausen, unternommen wurden, wiesen am Ende eindeutig die besseren Eigenschaften von Holzpaletten auf. Die Verminderung der aufgetragenen Keime fand dabei nicht nur auf der Oberfläche, sondern auch im Innern statt.

Deutlich wurde auch, dass neben der Holzart eine spezielle Behandlung der Palette in turnusmäßigen Abständen für die gleich bleibend niedrige Keimzahl sorgen kann. Dem entgegen stehen Messergebnisse, die sogar eine Akkumulation von Keimen auf Kunststoffpaletten nachwiesen. Die Reinigung mit antibakteriellen Mitteln zeigte jeweils nur kurzfristige Wirkung.

Die größte Verringerung von Keimen wurde im Rahmen der aufwändigen Versuche auf Paletten aus Kiefernkernholz festgestellt. Im Rahmen des Feldversuches wurden alle Bereiche der Lebensmittelindustrie berücksichtigt. Dabei waren auf den Betrieben der Fleischverarbeitenden Industrie die höchsten Keimzahlen nachgewiesen worden. In sorgsamen Messungen konnte nachgewiesen werden, dass die Zahl der Bakterien auf den „normalen“ Holzpaletten noch immer geringer war als die auf den Kunststoffpaletten (Polyethylen). Darüber hinaus konnte ein spezielles Wasch- und Trocknungsverfahren des Unternehmen Wilms für die Paletten ein noch besseres Ergebnis sorgen.

Dabei überwachte das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik einen Feldversuch mit 14 Betrieben aus der Fleisch- und Milchwirtschaft sowie dem Gemüse- und Backwarenbereich, in denen handelsübliche Holzpaletten, 500 spezielle Holzhygienepaletten sowie Paletten aus Kunststoff zum Einsatz kamen. Die so genannte Holzhygienepalette ist dabei aus Kiefernkernholz gefertigt und für die notwendigen hygienischen Eigenschaften durch ein spezielles Trocknungsverfahren optimiert. Sechs Monate und 15 000 Messungen später stand das Ergebnis fest: Die durchschnittliche Keimzahl auf handelsüblichen Holzpaletten unterschiedlicher Holzarten ist insgesamt um rund 15 Prozent niedriger als auf Kunststoffpaletten. Der Einsatz der Hygienepalette aus Kiefernkernholz bringt nochmals eine deutliche Verbesserung. Hier ist die mikrobielle Belastung im Durchschnitt halb so hoch wie bei der Kunststoffpalette. Die hygienischen Eigenschaften können somit durch richtige Holzauswahl und sachgemäße Handhabung nochmals optimiert werden.